Ein ganzheitlicher Ansatz auf drei Säulen – individuell für Sie
Chronische Erkrankungen der Lunge und der Atemwege können zu Einschränkungen in wichtigen Lebensbereichen führen – hierzu gehören sowohl das persönliche Wohlbefinden und private Lebensumstände als auch die Erwerbsfähigkeit. Viele Einschränkungen lassen sich jedoch mildern oder beseitigen. Die medizinische Rehabilitation ist hierzu ein wichtiger Beitrag. In der Nordseeklinik Westfalen verstehen wir Rehabilitation als ganzheitliche Betreuung. Daher basiert Ihre Behandlung auf drei Säulen:
Körperlich: Physische Beschwerden sollen bestmöglich reduziert werden, die persönliche Beweglichkeit und Selbstständigkeit spürbar verbessert werden.
Seelisch: Das Ziel ist, neue Lebensfreude zu gewinnen, auch mit einer Erkrankung.
Sozial: Wieder gestärkt und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – privat wie auch beruflich: Dabei begleiten wir Sie.
Endlich wieder frei atmen:
Ihre Pneumo-Reha direkt am Meer
Die einzigartige Lage der Nordseeklinik Westfalen direkt am Meer trägt viel dazu bei, dass Sie sich besser fühlen. Denn das gesunde Reizklima hilft Ihnen beim Durchatmen. Dank der aerosolhaltigen Seeluft wird das Immunsystem nachhaltig gestärkt und Sie können spürbar neue Kraft schöpfen.
Allergikern kommt ein Aufenthalt am Meer ebenfalls zugute, denn die Meeresluft ist arm an Pollen und Schadstoffen. Das schont den Organismus und unterstützt die Regeneration des Körpers.
Die Leitlinien einer Pneumo-Reha beinhalten Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, etwa zu Ausdauertraining. Sie sind bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege wirksam. Ebenso sind Bewegung und Sport für die Prävention geeignet – damit Sie wieder fit und gesund für Ihren Beruf sind. Die optimale Therapie für Sie erstellen wir nach einer ausführlichen Diagnostik.
Viele unserer Therapie-Angebote finden direkt am Meer statt. Wir bieten Ihnen zum Beispiel:
- Atemphysiotherapie
- Atemgymnastik am Strand
- Qi Gong
Hier eine Auswahl unserer Diagnostik-Methoden:
1. Pneumologische Untersuchungsverfahren
- Bodyphletysmographie
- Bronchospasmolyse
- Diffusionskapazitätsmessung
- Atemwegsmessung (P.01)
- Blutgasanalyse in Ruhe und unter Belastung
- Diagnostik der Schlafapnoe
2. Kardiologische Untersuchungsverfahren:
- 2D Echokardiographie zur Beurteilung kardiologischer Funktionen
- Dopplersonographische Blutdruckmessung
- Duplexsonographie der Gefäße
- Ruhe-EKG und Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Ergospirometrie und Lactatdiagnostik
- Langzeit-Blutdruckmessung
3. Psychosomatische Diagnostik:
- Psychologische Testverfahren, z.B. HAMD, BDI, SCL-90
5. Bioimpedanzmessung zur Analyse der Körperzusammensetzung
6. Klinisches Labor und ergänzend Kooperation mit externem Labor
7. Indikationsbezogenes Röntgen über unseren Kooperationspartner
8. Externe fachärztliche Beratung und Konsiliardienst
9. Ultraschalluntersuchung aller inneren Organe
10. Überwachungszimmer für Notfälle
11. Kooperation mit dem Akutkrankenhaus Inselklinik Föhr-Amrum
Für die meisten Menschen gehört zu einem selbstbestimmten, erfüllten Leben der Beruf. So spielt auch in der Rehabilitation der Erhalt oder die Wiederherstellung der Erwerbstätigkeit eine wichtige Rolle. In der Nordseeklinik Westfalen arbeiten wir dafür mit einem MBOR-Konzept (medizinisch berufliche Rehabilitation). An diesem Angebot nehmen alle Patienten teil. Sie werden im Rahmen der Eingangsdiagnostik und mittels Basisangeboten auf das Vorliegen einer besonderen beruflichen Problemlage untersucht. Die Ergebnisse fließen in den individuellen Behandlungsplan ein.
Das MBOR-Konzept richtet unseren gesamten Reha-Prozess auf zwei Ziele aus: Zum einen soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gesichert werden. Zum anderen soll durch das in der Reha erworbene Wissen eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im alltäglichen Leben erreicht werden. Unsere Patientinnen und Patienten lernen, wie sie für ihre Gesundheit selbstverantwortlich Sorge tragen können. Das sichert langfristig den Erfolg der Therapie.
Neue Kraft schöpfen auf sanfte Art: Ihre Bewegungstherapie
Ein wichtiges Ziel Ihrer Therapie ist, dass Energie und Lebensfreude zurückkehren. Dies wird unter anderem durch eine sanfte, aber sehr effektive Bewegungstherapie erreicht. Nach und nach werden Sie mobilisiert und spüren wieder Kraft. Auch Muskelaufbau und Muskelerhalt sind Teil der Therapie.
Die Leitlinien einer Pneumo-Reha beinhalten Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, etwa zu Ausdauertraining. Sie sind bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege wirksam, aber auch für die Prävention geeignet.
Selbstverständlich nutzen wir regelmäßig die positiven Wirkfaktoren des Meeres mit der aerosolhaltigen, sauberen Meeresluft für unsere Therapie-Angebote auf dem Sandstrand und am Meeressaum. Gymnastik und Qi Gong etwa werden Ihnen guttun, ohne Sie zu überfordern. Die herrliche Landschaft der Nordseeinsel Föhr und die einzigartige Lage der Nordseeklinik Westfalen direkt am Meer tragen viel dazu bei, dass Sie beim Üben einfach mal „Die Seele baumeln lassen“ können. Das gesunde Reizklima hilft Ihnen beim Durchatmen. So wird auch das Immunsystem nachhaltig gestärkt. Sie können spürbar neue Kraft schöpfen.
Mentale Stärkung - so finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht wieder
Körper, Geist und Seele betrachten wir als Einheit. Daher gestalten wir unser Angebot gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten immer ganzheitlich.Wir unterstützen Sie beim Wiederfinden des inneren Gleichgewichts. Denn Selbstvertrauen und Zuversicht kehren nur dann zurück, wenn Sie auch Ihre geistigen Ressourcen stärken. In Vorträgen und kleinen Gruppen vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Alltag zu Hause und im Beruf einsetzen können. Sie lernen, Veränderungspotenziale zu erkennen – damit Sie beruflich und privat wieder bestens zurechtkommen.
Dies beinhaltet zum Beispiel:
- Stärkung der geistigen Widerstandskraft nach Konzepten der Gesellschaft für Resilienz
- Umgang mit akuten Belastungsreaktionen
- Folgen des chronischen Erschöpfungssyndroms mildern
- Anpassungsstörungen bewältigen
- leichte depressive Störungen erkennen
- Wingwave Coaching – die Methode fördert Stressabbau, Kreativität und geistige Fitness
Wichtiger Hinweis, um Missverständnisse zu vermeiden:
Wir möchten betonen, dass wir keine psychosomatische Rehabilitation durchführen. Als hochspezialisierte Lungenfachklinik bedienen wir inhaltlich und personell den Schwerpunkt Lunge und Atemwege. Psychosomatische Krankheitsbilder erfordern im Vergleich dazu eine Ausrichtung auf diese Spezialisierung.Das Leben meistern mit dem richtigen Gesundheitswissen
Wir verstehen Rehabilitation als ganzheitliche Betreuung. Daher basiert Ihre Behandlung in der Nordseeklinik Westfalen auf drei Säulen:
Körperlich: Physische Beschwerden sollen bestmöglich reduziert werden, die persönliche Beweglichkeit und Selbstständigkeit spürbar verbessert werden.
Seelisch: Das Ziel ist, neue Lebensfreude zu gewinnen, auch mit einer Erkrankung.
Sozial: Wieder gestärkt und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – privat wie auch beruflich: Dabei begleiten wir Sie Denn für chronisch erkrankte Menschen ist Rehabilitation eine lebenslange Aufgabe, die sich auch außerhalb der Klinik fortsetzt.
Es gehört daher mit zu unseren wichtigsten Anliegen, Ihnen zu zeigen:
- wie Sie im eigenen Umfeld körperliche Einschränkungen ausgleichen können
- wie Sie im Alltag jederzeit vorbeugende Maßnahmen ergreifen können.
Sie nehmen wichtiges Gesundheitswissen mit nach Hause, das Ihnen jederzeit weiterhilft. So können Sie auch nach der Reha eigenständig weitere Beeinträchtigungen vermeiden oder das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Ein gutes Gefühl, das Ihnen Sicherheit gibt!
Gesund essen und sich wohlfühlen:
Vorträge, Beratung und heilsame Ernährungstipps
Was ist eigentlich eine Ernährungspyramide? Welche Lebensmittel sind besonders entzündungshemmend? Was tun bei Unverträglichkeiten?
Beim Essen, Kochen oder Einkaufen tauchen oft Fragen auf - gerade wenn chronisch Kranke oder auch Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten auf ihre Ernährung achten müssen. Da sind leicht umsetzbare Tipps für die gesunde Ernährung gefragt. Darauf gehen wir während Ihrer Behandlung in der Nordseeklinik Westfalen ausführlich ein. Dank dieser Tipps und Schulungen werden Sie – abgesehen von den richtigen Medikamenten und medizinischen Therapien – auch mit der geeigneten Ernährung bald zu mehr Wohlbefinden gelangen.
In der Nordseeklinik Westfalen essen Sie gesund und abwechslungsreich
Besonderen Wert legen wir bei den täglichen Mahlzeiten auf eine schmackhafte, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Die Speisen werden von unserem Küchenteam frisch zubereitet. Wir bieten Ihnen Vollwertkost, leichte und vegetarisch-vegane Kost an.Beim Frühstück bedienen Sie sich an einem reichhaltigen Büfett: mit verschiedenen, wechselnden Sorten von Brot, Vollkornbrot und Knäckebrot, süßen Aufstrichen, Wurst & Käse, wechselnden vegetarischen und veganen Aufstrichen und Gemüsesticks. Ein Highlight ist unsere Müsli-Bar mit selbst gemachtem nordischen Müsli, Haferflocken, frischem Obst, Joghurt, Quark und diversen Toppings wie Nüsse, Sesam, Flohsamenschalen oder Rosinen.
Mittags wird Ihnen das Essen am Platz serviert. Der Speiseplan wechselt wöchentlich mit drei Gerichten zur Auswahl: Vollkost, leichte Vollkost, vegetarisch. Dazu gibt es immer wechselnd ein Salatbüfett oder Suppe. Abends gibt es ebenfalls Gerichte zur Auswahl, dazu am Büfett wechselnd zum Beispiel Eierplatte, Brie, diverse Quarksorten, Couscous-Salat, Quinoa und mehr. Die Getränkestation im Speisesaal versorgt Sie mit diversen Teesorten (zu jeder Mahlzeit verfügbar), dazu stehen Wasserkaraffen mit Zitronen- oder Gurkenscheiben für Sie bereit. Ein besonderes Anliegen im Sinne der Nachhaltigkeit ist es uns, soweit wie möglich Produkte von den Inseln und ergänzend dazu frische Nahrungsmittel aus der Region in unsere Speisepläne aufzunehmen.
Bei der optimalen Zusammenstellung von Sonderkostformen berät und betreut Sie unser ernährungswissenschaftliches Team. Dorthin können Sie sich auch mit allen Fragen zu Allergien oder Intoleranzen wenden.
Vorträge, Schulungen und Ernährungstherapie
Wertvolles Ernährungswissen und Anregungen für leckere Gerichte vermitteln wir Ihnen im Rahmen unserer Vorträge und Ernährungsschulungen oder in der Lehrküche. Bei der schmackhaften Zusammenstellung von Sonderkostformen beraten und betreuen wir Sie mit unserem ernährungswissenschaftlichen Team. Für spezielle oder spontane Anliegen gibt es auch regelmäßig eine offene Sprechstunde.Eine spezialisierte COPD-Ernährungstherapie bieten wir in der Nordseeklinik Westfalen ebenfalls an. Zudem erfahren Sie mehr über entzündungshemmende Ernährung sowie über richtiges Essen bei Über- oder Untergewicht. Auch der Muskelaufbau und Muskelerhalt spielen dabei eine wichtige Rolle.
