Zum Hauptinhalt springen

Nordseeklinik Westfalen Logo Pneumoreha s

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 46 81-599-0

Behandlungs-Schwerpunkte

Wieder mehr Lebensqualität dank maßgeschneiderter Therapie

Sie leiden an einer Lungen- oder Atemwegserkrankung und sind im täglichen Leben oft eingeschränkt? In unserer zertifizierten Fachklinik, der Nordseeklinik Westfalen, sind wir auf die pneumologische Rehabilitation spezialisiert, insbesondere auf die Indikationsspektren COPD mit und ohne Lungenemphysem, Asthma und Post-Covid.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden Präventionsmaßnahmen für Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.

Eine Nebenindikation im Rahmen der psychopneumologischen Betreuung ist die Stärkung der Resilienz (psychische Widerstandskraft).

Unser Anliegen ist es, Ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Dafür bieten wir eine ganzheitliche Therapie, vermitteln Wissen und Verhaltensmaßnahmen. Auch bei einem Rauch-Stopp unterstützen wir Sie. Oberstes Ziel der Behandlung ist, dass Sie im Alltag wieder besser zurechtkommen und belastbarer sind.

Warum ein Rauch-Stopp so wichtig ist

Wussten Sie, dass die große Mehrheit der Raucher (80 bis 90 Prozent) gerne mit dem Rauchen aufhören würde? Vielen fällt es so schwer, weil Nikotin ein hohes Suchtpotenzial hat. Dennoch ist ein Rauch-Stopp möglich – und gerade für COPD- oder Asthma-Betroffene so wichtig. Etwa 30 Prozent von ihnen rauchen. Studien haben jedoch gezeigt, dass Rauchen den Erfolg einer medikamentösen Asthma-Therapie erheblich mindert oder sogar vereitelt.

Mit dem Rauchen aufzuhören ist leichter, als Sie vielleicht denken! Spontane Aufhörversuche sind erfolgreich, wenn sie psychologisch und medikamentös begleitet werden. Die Entzugserscheinungen sind dann milder und kürzer. Schon nach einigen Tagen lassen sie spürbar nach. In der Nordseeklinik Westfalen unterstützen wir Sie beim Rauch-Stopp! Nur Mut, Sie können es schaffen!

Hilfe zur Selbsthilfe

Für chronisch erkrankte Menschen ist Rehabilitation ein lebenslanger Prozess. Daher motivieren wir Sie, auch zu Hause selbst aktiv zu werden. Die Anleitung dafür erhalten Sie in der Nordseeklinik Westfalen. So können Sie körperliche Einschränkungen ausgleichen und weitere Beeinträchtigungen vermeiden. Das Fortschreiten der Krankheit kann verlangsamt werden.

Auch der Erhalt oder die Wiederherstellung der Erwerbstätigkeit spielt in der Reha eine wichtige Rolle. In der Nordseeklinik Westfalen arbeiten wir dafür mit dem MBOR-Konzept (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation).

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Diagnostik und vielfältige Therapien:

Pneumo-Reha

Wir folgen internationalen Leitlinien und Empfehlungen
Die Nordseeklinik Westfalen ist eine internistisch ausgerichtete Rehabilitationsklinik mit den Schwer punkten Pneumologie, Kardiologie und Psychosomatik. Sie beteiligt sich an den Qualitäts sicherungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung sowie am Qualitäts sicherungsverfahren Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Norddeutsch land „QGmRSH“ - unter der Federführung des Institutes für Sozialmedizin und Epidemiolo gie der Universität zu Lübeck. Zielsetzung ist die Erfassung der Ergebnisqualität medi zinisch orientierter Rehabilitation bei chronisch Kranken in Norddeutschland. Im Falle der Klinik Westfalen geht es konkret um die pneumologischen Patienten.
In zahlreichen Leitlinien und Empfehlungen zu Atemwegserkrankungen, wie etwa in der aktuellen GOLD (Global initiative for chronic obstructive lung disease), Empfehlung der WHO, der aktuellen GINA (Global initiative for asthma), den Leitlinien der British Thoracic Society (BTS) und der American Thoracic Society (ATS) wird eine pneumologische Rehabilitation empfohlen. Ebenso wird die wissenschaftliche Evidenz von Therapiemaßnahmen beschrieben. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet.

So führt ein multiprofessionell durchgeführtes, individuell angepasstes Rehabilitationsprogramm inklusive Ausdauertraining zu folgenden Effekten:

  • Verbesserung der Ausdauer (Evidenzgrad A)
  • Verringerung der Luftnot (Evidenzgrad A)
  • Verbesserung der Lebensqualität (Evidenzgrad A)
  • Verbesserung der Belastbarkeit (Evidenzgrad A)
  • Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und Krankenhausaufenthaltsdauer (Evidenzgrad A)
  • Verringerung von Angst und Depression (Evidenzgrad A)
  • Schnellere Erholung nach Krankenhausaufenthalten wegen Exazerbation (Evidenzgrad A)
  • Verbesserung des Effekts von langwirksamen bronchodilatatorisch wirkenden Medikamenten (Evidenzgrad B)
Diagnostik

Differenzierte Untersuchungen für eine bessere BehandlungDie hochwertige apparative Ausstattung unserer Klinik ermöglicht eine differenzierte Diagnostik und ergänzt jeweils nach Bedarf unser Therapiespektrum.

Folgende Untersuchungen können in unserer Klinik durchgeführt werden:

  • EKG und Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung
  • Gefäß-Dopplersonografie
  • Echokardiographie mit farbcodierter Duplexsonografie
  • Bio-Impedanzanalyse (Körperzusammensetzung)
  • Spirometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Spiroergometrie
  • Blutgasanalyse
  • Diffusionskapazität
  • Atemarbeit
  • Capnometrie
  • Impuls-Oszillometrie (IOS)
  • Allergietests, Provokationstest für Allergiker
  • Schlafmedizinische Untersuchungen
  • Endoskopie mit externen Kooperationspartnern
  • Klinisches Labor
Übungen direkt am Meer

Endlich durchatmen und Heilung spüren
Die positiven Wirkfaktoren des Meeres mit dem milden Reizklima und der aerosolhaltigen, sauberen Meeresluft nutzen wir selbstverständlich regelmäßig für unsere Therapie-Angebote auf dem Sandstrand und am Meeressaum. Gymnastik und Qi Gong etwa werden Ihnen guttun, ohne Sie zu überfordern. Die einzigartige Landschaft der Nordseeinsel Föhr und die direkte Lage unserer Klinik am Meer tragen viel dazu bei, dass Sie beim Üben einfach mal „Die Seele baumeln lassen“ können. Das gesunde Reizklima hilft Ihnen beim Durchatmen. So wird auch das Immunsystem nachhaltig gestärkt. Sie können spürbar neue Kraft schöpfen.

Allergikern kommt ein Aufenthalt am Meer ebenfalls zugute, denn die Meeresluft ist arm an Pollen und Schadstoffen. Das schont den Organismus und unterstützt die Regeneration des Körpers.

Wir bieten Ihnen zum Beispiel:

  • Atemphysiotherapie
  • Atemgymnastik am Strand
  • Eigenes COPD-Vibrationstrainingskonzept für Muskelaufbau und optimierte Sauerstoffversorgung
Sport-/Physiotherapie

Neue Kraft durch körperlicher Aktivität
Die Leitlinien einer Pneumo-Reha beinhalten auch Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, etwa zu Ausdauertraining. Sie sind bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege wirksam, aber auch für die Prävention geeignet.
Unser pneumologisches Team hat dafür neue und hochspezialisierte Therapie-Konzepte entwickelt. Diese sind zum Teil in sehr intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitätskliniken sowie ärztlichen und therapeutischen Experten erarbeitet worden. Wir wollen allen, besonders den stark beeinträchtigten Patientinnen und Patienten, neue Perspektiven und Hoffnung geben. Perspektiven, die Sie mit uns im Rahmen einer körperlichen Aktivierung für sich selbst entwickeln. Bis zu einem Grad, den Sie vielleicht selbst nicht mehr für möglich gehalten hätten!

Die Trainingstherapie erfolgt entsprechend Ihrer Leistungsfähigkeit. Die Effekte, gerade bei COPD oder Asthma, sind wissenschaftlich belegt:

  • Verbesserung der Ausdauer (Evidenzgrad A)
  • Verringerung der Luftnot (Evidenzgrad A)
  • Verbesserung der Lebensqualität (Evidenzgrad A)
  • Verbesserung der Belastbarkeit (Evidenzgrad A)
  • Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und Krankenhausaufenthaltsdauer (Evidenzgrad A)
  • Verringerung von Angst und Depression (Evidenzgrad A)
  • Schnellere Erholung nach Krankenhausaufenthalten wegen Exazerbation (Evidenzgrad A)
  • Verbesserung des Effekts von langwirksamen bronchodilatatorisch wirkenden Medikamenten (Evidenzgrad B)
Für Geist & Seele

Mentale Stärkung - so finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht wiederKörper, Geist und Seele betrachten wir als Einheit. Daher gestalten wir unser Angebot gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten immer ganzheitlich. Wir unterstützen Sie beim Wiederfinden des inneren Gleichgewichts. Denn Selbstvertrauen und Zuversicht kehren nur dann zurück, wenn Sie auch Ihre geistigen Ressourcen stärken. In Vorträgen und kleinen Gruppen vermitteln wir Ihnen, wie Sie diese „Hilfe zur Selbsthilfe“ einsetzen können. Sie lernen, Veränderungspotenziale zu erkennen – damit Sie beruflich und privat wieder bestens zurechtkommen.

Dies beinhaltet zum Beispiel:

  • Stärkung der geistigen Widerstandskraft nach Konzepten der Gesellschaft für Resilienz
  • Umgang mit akuten Belastungsreaktionen
  • Folgen des chronischen Erschöpfungssyndroms mildern
  • Anpassungsstörungen bewältigen
  • leichte depressive Störungen erkennen
  • Wingwave Coaching – die Methode fördert Stressabbau, Kreativität und geistige Fitness

Wichtiger Hinweis, um Missverständnisse zu vermeiden: Wir möchten betonen, dass wir keine psychosomatische Rehabilitation durchführen. Als hochspezialisierte Lungenfachklinik bedienen wir inhaltlich und personell den Schwerpunkt Lunge und Atemwege. Psychosomatische Krankheitsbilder erfordern im Vergleich dazu eine Ausrichtung auf diese Spezialisierung.

Tipps für Ihren Alltag

Hilfe zur Selbsthilfe – das Leben meistern mit dem richtigen Gesundheitswissen
Wir verstehen Rehabilitation als ganzheitliche Betreuung. Daher basiert Ihre Behandlung in der Nordseeklinik Westfalen auf drei Säulen:

Körperlich: Physische Beschwerden sollen bestmöglich reduziert werden, die persönliche Beweglichkeit und Selbstständigkeit spürbar verbessert werden.
Seelisch: Das Ziel ist, neue Lebensfreude zu gewinnen, auch mit einer Erkrankung.
Sozial: Wieder gestärkt und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – privat wie auch beruflich: Dabei begleiten wir Sie.

Denn für chronisch erkrankte Menschen ist Rehabilitation eine lebenslange Aufgabe, die sich auch außerhalb der Klinik fortsetzt. Es gehört daher mit zu unseren wichtigsten Anliegen, Ihnen zu zeigen:

  • wie Sie im eigenen Umfeld körperliche Einschränkungen ausgleichen können
  • wie Sie im Alltag jederzeit vorbeugende Maßnahmen ergreifen können

Sie nehmen wichtiges Gesundheitswissen mit nach Hause, das Ihnen jederzeit weiterhilft. So können Sie auch nach der Reha eigenständig weitere Beeinträchtigungen vermeiden oder das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Ein gutes Gefühl, das Ihnen Sicherheit gibt!

Entzündungshemmende Ernährungsweisen

Die Ernährungstherapeutinnen der Nordseeklinik
Westfalen erklären, wie man mit gezielter Ernährung
positiv auf den Krankheitsverlauf einwirken kann