Zum Hauptinhalt springen

Nordseeklinik Westfalen Logo Pneumoreha s

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 46 81-599-0

Gut leben mit
Asthma bronchiale

Je mehr Sie wissen, desto besser geht es Ihnen

Asthma ist zwar nicht heilbar, aber sehr gut behandelbar. Beschwerden wie Beklemmungen in der Brust, Husten und vor allem akute Atemnot lassen sich deutlich vermindern.

Zum einen kommt es auf eine konsequente Therapie mit Medikamenten an, zum anderen auf Ihr Wissen und Ihre Mitarbeit. Denn je besser Sie Ihre Krankheit kennen und wissen, was zum Beispiel bei einem Asthmaanfall zu tun ist, desto besser geht es Ihnen. Auch mit Asthma können Sie Ihr Leben nach Ihren Wünschen gestalten.

In der Nordseeklinik Westfalen betreiben wir intensive Ursachenforschung. Wir entwickeln ein individuelles Behandlungs- und Therapiekonzept für Sie – mit dem Ziel, dass Sie im Alltag weitgehend beschwerdefrei und körperlich leistungsfähig sind. So können Sie mit Asthma gut zurechtkommen.

Warum körperliche Aktivität bei Asthma so wichtig ist

Bei Asthma bloß nicht anstrengen? Ganz im Gegenteil! Ein regelmäßiges leichtes Ausdauertraining wirkt sich positiv auf das Herz- Kreislaufsystem aus und hilft dabei, die Asthma-Symptome zu mindern. Das beschert Betroffenen ein Plus an Lebensqualität. Während Ihrer Reha in der Nordseeklinik Westfalen unterstützen wir Sie daher beim (Wieder-)Einstieg in die körperliche Aktivität. Beginnen Sie doch mit Spaziergängen an den herrlichen Sandstränden …

Und machen Sie an der frischen Seeluft Atemübungen. Das stärkt auch die Zwerchfellmuskulatur – was wiederum dabei hilft, effektiver zu atmen. Bei Asthmaanfällen oder in Belastungssituationen ist das ein großer Vorteil. Tipp: Eine Hand auf den Bauch legen, die andere auf die Brust. Tief durch die Nase einatmen, sodass der Bauch sich hebt und die Brust sich kaum bewegt.  Langsam durch den Mund ausatmen, den Bauch wieder flacher werden lassen.  Diese Übung am besten mehrmals täglich wiederholen. 

Werden Sie zum Experten für Ihr Asthma!

In der Nordseeklinik Westfalen nehmen wir uns viel Zeit für diese Maßnahmen. Denn wir wollen Sie zum Experten für Ihr Asthma machen. Das nimmt Ihnen die Angst und sorgt für neue Zuversicht.

Das heilsame Reizklima und die wunderbare Natur der Insel Föhr sind dabei unsere wichtigsten Helfer. Sie werden selbst erleben, wie die salzige Meeresluft bei den Therapieanwendungen Sie wieder aufatmen lässt.
Und schon bald gehen Sie vielleicht ganz unbeschwert auf eine Fahrradtour über die Insel Föhr …

Hier erfahren Sie mehr über unsere Behandlungsmethoden:

Physiotherapie

Ihre medizinische Trainingstherapie

Auch bei Asthma ist körperliche Betätigung sehr wichtig, denn sie wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus. Tieferes Einatmen, kleinere Atemzüge, die Atemfrequenz verringern – das können Asthma-Betroffene unter physiotherapeutischer Anleitung lernen.

Oft kommt es durch Asthma außerdem zu Verspannungen und Verkürzungen der Atemhilfsmuskulatur. Diese wird mit der Zeit schwächer und funktioniert nicht mehr einwandfrei. Auch hier soll eine Verbesserung erreicht werden.

Die medizinische Trainingstherapie beinhaltet beispielsweise:

  • Ausdauertraining
  • kontrolliertes, individuell dosiertes Ergometertraining
  • Atemphysiotherapie
Psychotherapeutische Angebote & Coaching

Wir stärken auch Ihre seelischen Widerstandskräfte

Beschwerdefreiheit, möglichst lange anfallfreie Phasen, ungestörter Nachtschlaf ohne Husten oder Atemnot-Anfälle, möglichst seltene Verschlechterungsschübe – dabei spielt auch die Psyche eine große Rolle. Die Therapie in der Nordseeklinik Westfalen stärkt Sie auch psychisch. Sie werden zum Experten für Ihr Asthma und fühlen sich psychisch stark, um die Krankheit zu kontrollieren.

Dies erreichen wir durch:

  • Therapeutische Einzelintervention
  • Diagnosebezogene Gruppenarbeit
  • Verfahren der Positiven Psychologie
  • Wingwave® Coaching. Dies ist ein Emotions-Coaching zum Abbau von Stress und zur Steigerung der mentalen Fitness
Schulungen für den Alltag

Wichtiges Gesundheitswissen, das Sie mit nach Hause nehmen

Wesentliche Komponenten eines pneumologischen Rehabilitationsprogrammes sind ein umfangreiches Schulungsprogramm für die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige sowie bei Bedarf das Erzielen eines Rauch-Stopps.

Aus dieser Ausgangslage heraus entwickelte sich die Idee zu einem Nachsorgekonzept für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen der Nordseeklinik Westfalen. Denn für chronisch erkrankte Menschen ist Rehabilitation eine lebenslange Aufgabe, die sich auch außerhalb der Klinik fortsetzt. Es gehört daher mit zu unseren wichtigsten Anliegen, Ihnen zu zeigen:

  • wie Sie im eigenen Umfeld körperliche Einschränkungen ausgleichen können
  • wie Sie im Alltag jederzeit vorbeugende Maßnahmen ergreifen können

Sie nehmen wichtiges Gesundheitswissen mit nach Hause, das Ihnen jederzeit weiterhilft. So können Sie auch nach der Reha eigenständig weitere Beeinträchtigungen vermeiden oder das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Ein gutes Gefühl, das Ihnen Sicherheit gibt!

Ernährungstherapie

Wertvolle Ernährungstipps – auch bei Allergien oder Übergewicht

Welche Lebensmittel fördern Entzündungsreaktionen und sollten daher vermieden werden? Wie verhindere ich Kreuzallergien? Und welche Ernährung hilft am besten beim Abnehmen?

Beim Essen, Kochen oder Einkaufen tauchen oft Fragen auf - gerade wenn chronisch Kranke auf ihre Ernährung achten müssen. Da sind leicht umsetzbare Tipps für die gesunde Ernährung gefragt. Darauf gehen wir während Ihrer Behandlung in der Nordseeklinik Westfalen ausführlich ein. Wertvolles Ernährungswissen und Anregungen für leckere Gerichte vermitteln wir Ihnen im Rahmen unserer Vorträge und Ernährungsschulungen oder in der Lehrküche. Für spezielle oder spontane Anliegen gibt es auch regelmäßig eine offene Sprechstunde. Zudem erfahren Sie mehr über die richtige Ernährung bei Allergien – ein wichtiges Thema für Asthma-Patientinnen und- Patienten.

Auch für Übergewichtige bieten wir eine Anleitung, wie Sie mit gesunder, nährstoffreicher und kalorienarmer Kost dauerhaft Ihr Gewicht reduzieren und halten können.

Dank dieser Tipps und Schulungen werden Sie – abgesehen von den richtigen Medikamenten und medizinischen Therapien – auch mit der geeigneten Ernährung bald zu mehr Wohlbefinden gelangen.