Zum Hauptinhalt springen

Nordseeklinik Westfalen Logo Pneumoreha s

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 46 81-599-0

Resilienz –
Mehr Mut und Stärke

Die geistige Widerstandskraft trainieren

Eine längere oder chronische Erkrankung ist nicht nur körperlich, sondern auch seelisch eine große Herausforderung. Um Selbstvertrauen und Zuversicht wiederzufinden, ist daher neben der Behandlung des körperlichen Leidens auch die Stärkung der geistigen Widerstandskraft – der Resilienz - ein wichtiger Ansatz.

Daher vermitteln wir Ihnen in der Nordseeklinik Westfalen auch mentale Strategien, die Sie im Alltag jederzeit als „Hilfe zur Selbsthilfe“ einsetzen können. Zu unserem Angebot gehören zum Beispiel Motivationsraining, Mentaltraining, Positive Psychologie, Coaching und ggf. Trauma-Bewältigungsstrategien.

Die einzigartige Lage der Nordseeklinik Westfalen am Meer sorgt ebenfalls dafür, dass Sie Belastendes leichter loslassen können und zu neuer seelischer Stärke finden.

Was ist eigentlich Resilienz?

Resilienz ist eine besondere Kraft der Psyche, mit Belastungen fertigzuwerden – gemeint ist also unsere geistige Robustheit. Dank ihr können wir schwierige Lebenssituationen und Krisen besser bewältigen. Manchmal verlieren wir im Lauf der Zeit – etwa aufgrund einer schweren oder chronischen Erkrankung - den Sinn für unsere Resilienz. Doch wir können sie wiederentdecken, denn sie steckt tief in uns. Es gibt verschiedene Arten des Trainings, um Resilienz zu stärken: Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, Optimismus und Akzeptanz, Lösungsorientierung und Netzwerkpflege, Zukunftsplanung. Dank dieser Strategien sind Menschen wieder in der Lage, Herausforderungen anzunehmen, sich nicht entmutigen zu lassen und ein positives Leben zu führen. In der Nordseeklinik Westfalen begleiten wir Sie dabei, Ihre Resilienz zu stärken.

Lösungen kennen – und damit leichter leben

Im Laufe unseres Lebens stehen wir immer wieder vor schwierigen Situationen. Sie können diese selbstverantwortlich bewältigen, wenn Sie die richtigen Lösungsansätze kennen. Damit verschaffen Sie sich im Alltag immer wieder kleine wirksame Auszeiten.

Schwerpunkte unserer coachenden und psychologischen Arbeit sind folgende Bereiche:

  • Resilienztraining (Stärkung der mentalen Widerstandskraft) nach Konzepten der Gesellschaft für Resilienz
  • Umgang mit akuten Belastungsreaktionen
  • Folgen des chronischen Erschöpfungssyndroms meistern
  • Bewältigung von Anpassungsstörungen durch Lebensveränderungen
  • Leichte depressive Störungen
  • Unterstützende Therapien in der Nachversorgung
  • Wingwave-Coaching
Wichtiger Hinweis

Wir führen keine psychosomatische Rehabilitation durch

Leider werden unsere Ausführungen in diesem Bereich oft missverstanden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine psychosomatische Rehabilitation durchführen oder als Nebendiagnose umfassend behandeln können. Die Nordseeklinik Westfalen ist eine hochspezialisierte Lungenfachklinik. Wir bedienen inhaltlich und personell den umfassenden Schwerpunkt Lunge und Atemwege. Andernfalls könnten wir unsere Qualität in der pneumologischen Nachsorge nicht aufrechterhalten.

Psychosomatische Krankheitsbilder erfordern eine konsequente Ausrichtung auf diese Spezialisierung, um den Patienten wirkungsvolle und nachhaltige Hilfe zukommen zu lassen.

Mit unseren Therapie-Angeboten im Bereich Resilienz können wir Sie jedoch dabei begleiten, mentale Strategien für den Alltag zu entwickeln.

Ganzheitliche Rehabilitation

Das Leben meistern mit Strategien für Körper, Geist und Seele

Wir verstehen Rehabilitation als ganzheitliche Betreuung. Daher basiert Ihre Behandlung in der Nordseeklinik Westfalen auf drei Säulen:

Körperlich: Physische Beschwerden sollen bestmöglich reduziert werden, die persönliche Beweglichkeit und Selbstständigkeit spürbar verbessert werden
Seelisch: Das Ziel ist, neue Lebensfreude zu gewinnen, auch mit einer Erkrankung
Sozial: Wieder gestärkt und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – privat wie auch beruflich: Dabei begleiten wir Sie

Zu unseren wichtigsten Anliegen gehört die Hilfe zur Selbsthilfe: Wir zeigen Ihnen, wie Sie körperliche Einschränkungen ausgleichen können, und wie Sie Ihre Resilienz stärken, um belastende Situationen besser zu bewältigen.

Sie nehmen wichtiges Gesundheitswissen mit nach Hause, das Ihnen jederzeit weiterhilft. So können Sie auch nach der Reha eigenständig weitere Beeinträchtigungen vermeiden oder das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Ein gutes Gefühl, das Ihnen Sicherheit gibt!

Unser Therapiespektrum

Ziele und Therapie-Angebote:

  • Verminderung körperlicher Beschwerden durch psychische Stabilisierung und Leistungssteigerung
  • Verminderung von negativen Aspekten wie Angst und Frustration
  • Stärkung einer positiven Selbstwahrnehmung
  • Verbesserung des Kommunikationsverhaltens und Aufbau sozialer Kompetenz
  • Erwerb von Problemlösungsfähigkeiten
  • Verbesserung im Umgang mit Belastungssituationen
  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Erhalt oder Verbesserung der Leistungsfähigkeit
  • Erhalt oder Verbesserung der sozialen Integration

Einige Beispiele aus unserem Programm:

  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Krankheitsbewältigungsgruppen
  • Stressvermeidungsvortrag
  • Achtsamkeitstraining
  • Atemgymnastik am Strand
  • Resilienztraining
  • Yoga
  • Qi Gong
Heilsame Umgebung

Durchatmen und die Seele baumeln lassen auf der Insel Föhr

Die positiven Wirkfaktoren des Meeres mit dem milden Reizklima und der aerosolhaltigen, sauberen Meeresluft nutzen wir selbstverständlich regelmäßig für unsere Therapie-Angebote auf dem Sandstrand und am Meeressaum. Gymnastik und Qi Gong etwa werden Ihnen guttun, ohne Sie zu überfordern. Die einzigartige Landschaft der Nordseeinsel Föhr und die direkte Lage unserer Klinik am Meer tragen viel dazu bei, dass Sie beim Üben einfach mal „Die Seele baumeln lassen“ können. Das gesunde Reizklima hilft Ihnen beim Durchatmen. So wird auch das Immunsystem nachhaltig gestärkt. Sie können spürbar neue Kraft schöpfen.

Allergikern kommt ein Aufenthalt am Meer ebenfalls zugute, denn die Meeresluft ist arm an Pollen und Schadstoffen. Das schont den Organismus und unterstützt die Regeneration des Körpers.