Zum Hauptinhalt springen

Nordseeklinik Westfalen Logo Pneumoreha s

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 46 81-599-0

Reha direkt am Meer

Das Reizklima der Nordsee hat starke Heilkraft

In der Nordseeklinik Westfalen können Sie das gesunde Reizklima mit allen Sinnen erleben: übers Wasser in die Weite blicken, die rauschenden Wellen hören, den Wind auf der Haut spüren, den feinen Duft von Sand riechen, und sogar das Salz in der Luft schmecken…

All diese Faktoren wirken auf besondere Art zusammen: Sie reizen den Körper, während sie ihn gleichzeitig schonen. Wie das geht? Der Körper passt sich dem Kältereiz an und reagiert mit einem höheren Energieumsatz. Er bildet mehr Wärme, damit er nicht auskühlt. Diesen Effekt nennen wir „Abhärtung“ – das Immunsystem wir tatsächlich gestärkt. Schon bald werden Sie Ihre neuen Widerstandkräfte bemerken.

Und: Durch die andauernde Kühlung wird es am Meer angenehm warm, aber nicht heiß. Eine große Entlastung für unser Herz-Kreislauf-System!

Die Sonne fördert die Ausschüttung von entzündungs- hemmendem Kortisol

Auch die Sonne trägt dazu bei, Entzündungen im Körper zu stoppen. Die Reflexion des Sonnenlichts auf dem Wasser wirkt über die Haut: Die UV-Strahlung fördert die Ausschüttung von körpereigenem Kortisol, das Entzündungen hemmt. Ebenso wird die Bildung von Vitamin D in der Haut gefördert. Dieses „Sonnenvitamin“ spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des menschlichen Immunsystems. In der Norseeklinik Westfalen profitieren Sie dank der Lage am Meer maximal von dieser heilsamen Wirkung.

Die Lunge profitiert von den Aerosolen in der Meeresluft

Was wir kaum sehen, aber beim Atmen spüren: Mit der Meeresluft atmen wir das maritime Aerosol ein. Dieses besteht aus kleinen Salzwassertropfen, die sich im Nasen-Rachenraum anreichern und bis in die Lungenbläschen vordringen können. Der Salzgehalt der Luft ist im Bereich der Brandung am höchsten und nimmt mit der Entfernung ab. Etwa zehn Meter entfernt vom Strand ist die Salzkonzentration meist nur noch halb so hoch.

Der große Vorteil für Lunge und Atemwege: Das wertvolle Meeresaerosol bietet einen einzigartigen Reiz, durch den sich Schleim aus den Atemwegen löst – wir können dann viel tiefer Luft holen. Besonders bei Atemwegserkrankungen, aber auch bei einer Nasennebenhöhlenentzündung lindert das die Beschwerden.

In Ihrer Freizeit die wunderschöne Insel erleben

Durch die einzigartige Lage unserer Klinik im Nordseeheilbad Wyk können Sie zum Beispiel die Stadt barrierefrei erkunden oder entspannt am Strand spazieren gehen – je nach Jahreszeit ist auch Barfußgehen eine Wohltat für die Füße und den ganzen Körper. Außerdem hält die Insel ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm bereit. Es reicht von vielfältigen kulturellen Veranstaltungen bis hin zu geführten Erkundigungen des Wattenmeers. Das ganze Jahr über gibt es Musik-Events, Märkte, Feste & Festivals. Alle Infos finden Sie zum Beispiel hier: https://www.foehr.de 

Erfahren Sie noch mehr über die Insel:

Orte und Sehenswürdigkeiten

Was Sie auf Föhr unbedingt unternehmen sollten

Das Highlight des Hafenstädtchens Wyk ist seine drei Kilometer lange Promenade: Von hier genießen Sie den einzigartigen Blick auf die Nordsee und die Welt der Halligen. Auch in den Cafés und Restaurants auf dem Wyker Sandwall haben Sie diese wunderbare Aussicht aufs Meer. Verlockend ist natürlich auch das Treiben auf der Wyker Einkaufsmeile.  Die elf Inseldörfer sind beschaulich und auch ein bisschen romantisch: Beim Erkunden treffen Besucher auf urige Reetdächer, blühende Vorgärten und eine Atmosphäre voller Gemütlichkeit. Es gibt fünf Windmühlen (zwei in Wyk, außerdem in Wrixum, Oldsum und Borgsum) und drei historische Kirchen: in Nieblum, Boldixum/Wyk und Süderende.
Tipp: Leihen Sie sich ein Fahrrad oder machen Sie eine Inselrundfahrt mit dem Bus oder der Bimmelbahn.

Auch die Gastronomie ist überall vielfältig: Ob bodenständig oder gehobene Küche, typisch friesisch oder international, ob in Wyk oder den Inseldörfern – da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Lust auf Wellness oder Sauna? Das Aqua Föhr erwartet Sie! Es gibt zum Beispiel ein Meerwasserwellenbad, Thalasso-Anwendungen Massagen. Und zum Entspannen Liegestühle mit herrlichem Blick auf die Nordsee. Übrigens: Im Podcast „Watt ’n’ Schnack – Auf ein Wort in der Friesischen Karibik“ blicken Sie hinter die Kulissen der Föhr Tourismus GmbH. Gemeinsam mit dem Inselradio Föhr gibt es hier immer am letzten Samstag im Monat Neuigkeiten aus dem Veranstaltungsbereich zu hören – und das alles im entspannten Schnack.

Das Wetter auf Föhr

Wie wird es heute? Das ist immer ein Gesprächsthema

Das Wetter bietet auf Föhr wirklich reichlich Gesprächsstoff. Der Wind weht vorwiegend aus nordwestlicher Richtung und bringt reine maritime Luft zur Insel. Der Golfstrom, die umgebenden Inseln und Halligen sorgen für ein mildes Nordseeklima, sodass auch im Winter die Temperaturen nicht allzu frostig sind. Mit einer Sonnenscheindauer von rund 1.650 Stunden jährlich gehört die Insel Föhr zu den sonnenscheinreichsten Gebieten in Deutschland. Wolken? Die werden Sie hier kaum sehen…

Eine Kappe kann aber vielleicht nicht schaden: Der Wind weht meist kräftiger als in anderen Teilen Deutschlands. Nicht ohne Grund sind alle mit dem Wind zusammenhängenden Sportarten bei uns populär. Richtige Stürme oder Orkantiefs können nur von Oktober bis Februar auftreten. Die Klimawirkung wird durch Jahreszeit und Witterung geprägt. Durch die östliche Lage liegt das Nordseeheilbad Wyk in einer Bucht geschützt vor den zumeist vorherrschenden Nordwestwinden.

Ein wahres Insel-Paradies

Friesische Karibik – so wird Föhr auch genannt!

Friesische Karibik - dieser Beiname kommt nicht von ungefähr! Hätten Sie gedacht, dass es auf Föhr subtropische Pflanzen gibt? Im Nordsee-Kurpark am Wyker Südstrand können Sie viele prächtige Arten bestaunen: Im Park finden sich zum Beispiel Himalaja- und Libanon-Zedern und seltene Bambusarten aus China.

Goldenes Licht und eine einzigartige Stimmung finden Sie auch direkt vor der Nordseeklinik Westfalen. Hier eröffnet sich eine einmalige Vielfalt: lange Sandstrände, beschauliche Dörfer, das beeindruckende Schauspiel der Sonnenauf- und -untergänge – da kann man sich schon mal wie in der Karibik fühlen. Ausgiebige Spaziergänge an frischer Seeluft machen hier zu jeder Jahreszeit Freude, sind gesund und heilsam. All das ist wunderschön und tut der Seele gut.

Kleiner Inselsteckbrief

Föhr in Zahlen – einige sind wirklich verblüffend

Die Nordseeinsel Föhr ist umrahmt von Halligen, den Inseln Amrum und Sylt, mitten im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, ausgezeichnet von der UNESCO zum Weltnaturerbe. Sie befindet sich im Nationalpark Wattenmeer, dem größten Nationalpark Mitteleuropas. Rund um die 82 km² große Insel – sie ist etwa 12,5 Kilometer lang und 5,8 Kilometer breit – findet man 15 Kilometer feinen Sandstrand. Föhr verfügt außerdem über einen eigenen Flugplatz, sechs Vogelkojen, eine Fahrradtankstelle, 20 km² Wald und einen Fluss – die Godel. Auf Föhr leben derzeit 8660 Menschen und 11.000 Rinder.