Lungenvolumen stärken, Symptome anhaltend mildern
Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Erschöpfung, Muskelschmerzen, Fieber und mehr – die Liste der Symptome bei Post-Covid ist lang. Ebenso sind die Beschwerden bei jedem unterschiedlich stark. Wie lange diese anhalten, lässt sich nur schwer vorhersagen. Ab einer Dauer von zwölf Wochen spricht man vom Post-Covid-Syndrom.
Wenn Sie unter Post-Covid leiden, kann Ihnen eine Pneumo-Reha in der Nordseeklinik Westfalen in der Regel sehr gut helfen, denn Betroffene zeigen oft ein reduziertes Lungenvolumen. Mit einer individuellen Therapie können wir bei Ihnen eine Milderung der Symptome erreichen.
Wichtiger Hinweis für Patientinnen und Patienten mit chronischer Erschöpfung: Im Rahmen einer Reha in der Nordseeklinik Westfalen gehen wir nur begleitend auf die Ermüdung ein. Sollten Sie unter schweren Symptomen chronischer Erschöpfung leiden – Fatigue oder ME/CFS - wenden Sie sich bitte an Rehakliniken mit dem Fokus Neurologie.
Wie entstehen die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion?
Wissenschaftlich ist noch nicht genau geklärt, wie es zu Post-Covid kommt. Laut Bundesärztekammer können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: Coronaviren bleiben im Körper und können Entzündungsprozesse auslösen, auch an einzelnen Organen. Die Corona-Infektion kann zu Autoimmunreaktionen führen, die sich gegen den eigenen Körper richten. Entzündungsprozesse können die Durchblutung der kleinsten Blutgefäße stören, und damit die Versorgung der Organe mit Sauerstoff beeinträchtigen. Auch psychische Belastungen scheinen die Entstehung von Post-Covid zu fördern.

Verschiedene Therapien werden bei der Behandlung kombiniert
Bei Post-Covid kommt es bei jeder Patientin und jedem Patienten auf den individuellen Therapie-Ansatz an, zum Beispiel auf die geeigneten Medikamente, spezielle Atemtechniken und Pacing (englisch etwa: das richtige Tempo finden). Hierbei wird besonders darauf geachtet, die persönliche, oft sehr niedrige Leistungsgrenze nicht zu überschreiten. Zusätzlich unterstützen die positiven Wirkfaktoren des Meeres mit der aerosolhaltigen, sauberen Meeresluft die Rehabilitation. Die wunderschöne Nordseeinsel Föhr bietet mit ihrem besonders für die Atemwege gesunden Reizklima ideale Bedingungen für unsere umfassenden Therapieangebote. Unser Therapie-Konzept umfasst folgende Behandlungsoptionen:
Die körperliche Leistungsfähigkeit langsam steigern
Bei leicht bis mittelschwer Erkrankten zeigen sich durch die eingeschränkte Belastbarkeit Rückbildungen der Muskulatur und Gewichtsverlust. Hier ist es wichtig, mit einem gesunden Maß und einem langsamen Trainingsanstieg wieder zu einer aktiven, gesunden Lebensführung zurückzukehren. Mit Sport- und Bewegungstherapie, ergänzt durch das Wissen der Ernährungstherapie, fällt es Ihnen leichter, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Ebenso lernen Sie Pacing (englisch etwa: behutsam das richtige Tempo finden). So können Sie mit den eigenen Energiereserven schonender umgehen und einer Überlastung vorbeugen. Denn bei vielen Patientinnen und Patienten verschlimmern sich die Symptome schon nach geringen Anstrengungen. Aktuelle Studien zeigen, dass Ermüdungs- und Erschöpfungssymptome sehr ernst zu nehmen sind, und Pacing in der Bewegungstherapie die besten Erfolge zeigt. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie in der Nordseeklinik Westfalen darin sehr gut unterstützen.
Kurzatmigkeit und Luftnot mildern
Post-Covid-Betroffene zeigen oft ein reduziertes Lungenvolumen.
Auf der Basis der pneumologischen Expertise unserer medizinischen und therapeutischen Experten und der Erfahrung mit Menschen, die unter Post-COVID leiden, arbeiten wir an einer Milderung der Symptome wie Belastungsluftnot, eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit beim Sport oder anhaltendem Husten.
Zusätzlich unterstützen die positiven Wirkfaktoren des Meeres Ihre Gesundheit. Ebenso tragen die direkt am Meer durchgeführten Atem-Therapien dazu bei, dass Sie sich wieder besser und energiegeladener fühlen.
Geschmacks- und Geruchssinn wiederherstellen
Ein weiteres häufiges Symptom nach COVID-19-Erkrankung ist der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns. Während der Geschmackssinn meist nur kurzzeitig eingeschränkt ist, bleibt bei einigen Patienten über lange Zeit eine Störung des Geruchssinns. Diese Störung tritt meist als eines der ersten Symptome einer Coronainfektion auf. Es wird angenommen, dass das Virus direkt das Geruchssystem befällt und Neuronen absterben. Eine Neubildung kann mehrere Monate dauern.
Während der Erneuerungsphase der Neuronen nehmen Betroffene zwar wieder Gerüche wahr, aber die Duftstoffe werden falsch interpretiert. Teils empfinden Betroffene Lebensmittel als geruchs- und geschmackslos (Anosmie), oder erleben andere Gerüche als erwartet (Parosmie). Erschwerend kommt hinzu, dass oft unangenehme Geruchswahrnehmungen (Benzin, Abfluss, Fäkalien) an die Stelle des tatsächlichen Geruchs treten. So wird leider auch der Genuss beim Essen belastet.
Die Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten der Nordseeklinik Westfalen haben hierfür ein Sinnestraining entwickelt, bei dem die Bildung neuer Verschaltungen im Gehirn unterstützt wird. Dieses Training beschleunigt die Wiederherstellung des Geruchs- und Geschmackssystems nachweislich. Das Sinnestraining ist Teil der Ernährungstherapie in der Nordseeklinik Westfalen.
Sorgen und Ängste nehmen mit Einzelcoaching und Gruppentherapie
Ein großer Teil unserer Patientinnen und Patienten hat die Sorge, nie mehr die volle körperliche oder geistige Fähigkeit wiederzuerlangen. Dazu gesellt sich die Angst um die berufliche Zukunft – gerade auch bei langen Krankheitsverläufen. Dies führt oft zu einer depressiven Verstimmung. Wir bieten den Raum, die Erlebnisse und die Erinnerungen an Ihre Corona-Erkrankung mit anderen Menschen zu teilen und besprechen zu können.Themenbezogene Gesprächsgruppen, bei Bedarf ergänzt durch Einzelcoachings, können zur Verarbeitung des Erlebten, zur psychischen Gesundung und zur Stärkung der Resilienz beitragen. Resilienz ist hierbei der Schlüssel zu mentaler Stärke und wird mit unseren Therapieangeboten gefördert.