Zum Hauptinhalt springen

Nordseeklinik Westfalen Logo Pneumoreha s

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 46 81-599-0

COPD mit und
ohne Lungenemphysem

Wir sind auf COPD spezialisiert: Ihre Fachklinik am Meer

Mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gerät das ganze Leben buchstäblich „außer Atem“. Lunge und Atemwege sind verengt, entzündet und unheilbar geschädigt. Atemnot und Husten sind die Folge. Doch die Prognose der COPD lässt sich verbessern. Hierfür ist eine pneumologische Rehabilitation ein wichtiger Ansatz. Sie steigert nachweislich die Lebensqualität und Belastbarkeit der Patientinnen und Patienten. Mit einer pneumologischen Rehabilitation können wir in der Nordseeklinik Westfalen viel für Sie tun.

Pneumologische Rehabilitation für COPD-Patienten

Die Wirksamkeit einer pneumologischen Rehabilitation bei COPD ist durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegt. In der Nordseeklinik Westfalen wird COPD mit und ohne Lungenemphysem in allen Schweregraden behandelt. Folgende Ziele stehen dabei im Fokus – damit Sie wieder mehr Lebensmut und Lebensfreude spüren!

  • Ihr Wissen über die Erkrankung erhöhen – das erleichtert den Alltag
  • Das Fortschreiten Ihrer Erkrankung verringern
  • Ihre körperliche Belastbarkeit verbessern
  • Ihre Beschwerden lindern und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern
  • Exazerbationen (akute Verschlechterung), Komplikationen und Begleiterkrankungen verhindern oder verbessern

Neue Methoden zur Behandlung von COPD

Für die Klassifizierung von COPD war bisher nur das Ausmaß der Lungenfunktionseinschränkung entscheidend. Nun spielen auch die Symptome und weitere Faktoren eine größere  Rolle.
Prim. Univ. Prof. Dr. Otto Burghuber klärt auf (Quelle: vielgesundheit.at)

Trotz COPD Atem schöpfen und Energie gewinnen

Mit unserer wirkungsvollen Pneumo-Reha wollen wir Ihnen helfen, Atem zu schöpfen und - auch mit der Erkrankung – wieder mehr Energie für ein erfülltes, aktives Leben zu gewinnen. Ziele sind zum Beispiel, die Symptome zu verringern und die körperliche Belastbarkeit so weit wie möglich zu steigern. Damit Sie zum Beispiel Alltagsaufgaben leichter erledigen oder an Verabredungen wieder mit Freude teilnehmen können.
Das Reizklima der Nordseeinsel Föhr ist besonders für die Atemwege gesund. Es bietet daher ideale Bedingungen für die Pneumo-Reha bei COPD.

Hier erfahren Sie mehr über die Diagnostik und die Bausteine unserer Therapie:

Ihr individueller Behandlungsplan

Ihr individueller Behandlungsplan bei COPD: Nicht nur Funktionsstörungen, sondern auch die Lebensqualität verbessern

Unser Konzept zur Behandlung von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) mit oder ohne Lungenemphysem stützt sich auf die nationalen und internationalen medizinischen Empfehlungen und Standards. Schon bei der Diagnose legen wir besonderen Wert darauf, nicht nur die messbaren Funktionsstörungen zu erkennen, sondern die gesamte Komplexität der Krankheit und ihre Folgen für die Betroffenen zu betrachten. Daher klären wir mit Ihnen, welche Einschränkungen bei Ihnen in Beruf und Alltag bestehen – zum Beispiel, was Ihre Leistungsfähigkeit, Befindlichkeit und Lebensqualität betrifft. Darauf basierend erarbeiten wir mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Ebenso überprüfen wir, wie die Einnahme Ihrer COPD-Medikamente verbessert und nach Möglichkeit reduziert werden kann.

Bei uns profitieren Sie außerdem von der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Die S2k-Leitlinie stuft die Pneumo-Reha als wichtigen Baustein der Behandlung ein. Die Pneumo-Reha umfasst verschiedene Strategien, darunter medikamentöse Therapie, Lungenrehabilitation, Sauerstofftherapie und andere nicht-medikamentöse Ansätze wie Raucherentwöhnung und Patientenschulung.

Die Leitlinie finden Sie hier zum Download:

COPD Behandlungs-Leitlinien
Atemtherapie

Wieder Energie gewinnen

Mit unserem wirkungsvollen Reha-Programm wollen wir Ihnen helfen, wieder besser Atem zu schöpfen. Trotz Ihrer Erkrankung sollen Sie Energie für ein erfülltes, aktives Leben gewinnen. Im Fokus steht auch das Thema Atemnot. Oft wird sie durch Stress und Ängste verstärkt. Entspannungsübungen können dann helfen.

Die wunderschöne Nordseeinsel Föhr bietet mit ihrem besonders für Atemwege gesunden Reizklima ideale Bedingungen für unsere umfassenden Therapieangebote.
Wir bieten Ihnen zum Beispiel:

  • Atemphysiotherapie – helfende Techniken
  • Atemgymnastik am Strand
  • Eigenes COPD-Vibrationstrainingskonzept für Muskelaufbau und optimierte Sauerstoffversorgung
  • Sauerstoff-Langzeittherapie
  • Entspannung/COPD-Yoga
Ernährungstherapie

Vorträge, Beratung und heilsame Ernährungstipps

Die hochwertige apparative Ausstattung unserer COPD-Patientinnen und Patienten bringen ihre Ernährung nicht unbedingt in Zusammenhang mit der Krankheit. Doch gerade bei COPD ist es wichtig, ausgewogen und nährstoffreich zu essen. Denn eine Mangel- oder Fehlernährung kann den Zustand verschlechtern und zu einem Verlust von Muskelmasse führen.

Ernährung und Atmung hängen außerdem eng zusammen. Denn ist die Atmung eingeschränkt, fehlt dem Körper nicht nur Sauerstoff. In der Folge werden auch wichtige Nähr- und Baustoffe schlechter aufgenommen. Außerdem werden bei COPD mehr Energie und Nährstoffe allein für die Atmung verbraucht. Daher kann der Energiebedarf bei COPD bis zu zehnmal höher sein als bei Lungengesunden.

Das wichtigste Ziel bei COPD ist es deshalb, eine Mangelernährung, aber auch Unter- oder Übergewicht zu vermeiden.

Am besten ist eine Ernährung nach dem Baukastenprinzip. Eiweiß, Kohlenhydrate, gesunde Fette, Vitamine und Mineralstoffe sollten Sie ausreichend und im richtigen Verhältnis zu sich nehmen. Dazu gehören zum Beispiel Gemüse und Obst, Vollkornprodukte und Getreide, mageres Fleisch und Fisch, Quark und Joghurt.

Wertvolles Ernährungswissen und Anregungen für leckere Gerichte vermitteln wir Ihnen im Rahmen unserer Vorträge und Ernährungsschulungen oder in der Lehrküche.

Für spezielle oder spontane Anliegen gibt es auch regelmäßig eine offene Sprechstunde. Eine spezialisierte COPD-Ernährungstherapie bieten wir in der Nordseeklinik Westfalen ebenfalls an.

Dank dieser Tipps und Schulungen werden Sie – abgesehen von den richtigen Medikamenten und medizinischen Therapien – auch mit der geeigneten Ernährung bald zu mehr Wohlbefinden gelangen.

Unterstützung für den Alltag

Das Leben meistern mit dem richtigen Gesundheitswissen

Wir verstehen Rehabilitation als ganzheitliche Betreuung – körperlich, seelisch und sozial. Denn für chronisch erkrankte Menschen ist Rehabilitation eine lebenslange Aufgabe, die sich auch außerhalb der Klinik fortsetzt. Es gehört daher mit zu unseren wichtigsten Anliegen, Ihnen zu zeigen:
  • wie Sie im eigenen Umfeld körperliche Einschränkungen ausgleichen können
  • wie Sie im Alltag jederzeit vorbeugende Maßnahmen ergreifen können
  • wie Sie es schaffen, endlich auf das Rauchen zu verzichten
  • wie Sie mir wirksamen Strategien Infekte vermeiden
  • wie Sie richtig mit Inhalatoren umgehen

Sie nehmen von Ihrer Pneumo-Reha in der Nordseeklinik Westfalen wichtiges Gesundheitswissen mit nach Hause, das Ihnen jederzeit  weiterhilft. So können Sie auch nach der Reha eigenständig weitere Beeinträchtigungen vermeiden oder das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Ein gutes Gefühl, das Ihnen Sicherheit gibt!